eier_960x450_01

Ernährungstherapie

In der Ernährungstherapie richte ich mich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, bei denen eine Erkrankung vorliegt. Da die Ernährung einen entscheidenden Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben kann, erarbeiten wir gemeinsam in Einzelgesprächen eine individuelle, an Ihrem Alltag orientierte Ernährungsstruktur mit dem Ziel, Ihre persönliche Lebensqualität zu verbessern bzw. zu erhalten.

Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist auf das spezifische Störungsbild  „Essstörungen“ ausgerichtet. Als Expertin in diesem Bereich und durch meine langjährige therapeutische Erfahrung in der Tagesklinik für Essstörungen in Dresden weiß ich um den immensen Mut, den es erfordert, sich Hilfe zu suchen.

Im Wesentlichen werden bei den Essstörungen drei Formen unterschieden: Anorexia nervosa (Magersucht) , Bulimia nervosa (Bulimie) sowie die Binge-Eating-Störung (Essanfallsucht) und Nicht näher bezeichnete Essstörungen, bei denen nicht alle Kriterien einer Essstörung erfüllt werden, jedoch das Essverhalten nicht mehr als „normal“ anzusehen ist und deshalb Leidensdruck und auch Behandlungsbedarf bestehen.

Auch wenn das Thema „Essstörungen“ immer mehr Beachtung in der Öffentlichkeit findet und dessen Relevanz unumstritten ist, so ist es jedoch immer noch mit viel Unsicherheit und Berührungsängsten verbunden. Sowohl auf Seite der Betroffenen als auch von professioneller Seite.Die bemerkenswerte Herausforderung für Professionelle (Psychotherapeuten, Ärzte, Ernährungstherapeuten etc.) stellt neben dem nötigen umfangreichen Störungswissen, vor allem auch die ambivalente Behandlungsmotivation und die oft mangelnde Krankheitseinsicht der Betroffenen dar.

Für die Betroffenen lassen zudem massive Ängste, Scham- und Schuldgefühle den „ersten Schritt“ in Richtung Therapie und Veränderung so unendlich schwierig erscheinen.  Angehörige befinden sich im Gefühlschaos zwischen Hilflosigkeit, Angst, Ärger, Wut, Zweifeln und möglichen Schuldgefühlen.

Aus meiner jahrelangen Arbeit weiß ich, wie wichtig vor allem der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Klient und Therapeut – egal aus welcher Fachrichtung – ist und wie herausfordernd es für beide Seiten ist, den oft beschwerlichen, aber lohnenswerten Weg gemeinsam ein Stück zu gehen.

Genau das liebe ich an meiner Arbeit und nehme die Herausforderung immer wieder gern an.

Im ersten Gespräch der Ernährungstherapie lernen wir uns persönlich kennen und beginne ich mit der Erfassung von medizinischen, sozialen und psychischen Faktoren, damit ich mir ein umfassendes Bild von Ihrem persönlichem Befinden und Ihren Lebensumständen machen kann.

In den darauffolgenden Einzelsitzungen erarbeiten wir gemeinsam einen individuellen Tagesplan sowie Alternativen zum bisherigen Essverhalten, angelehnt an Ihrer Alltagsstruktur und Ihren eigenen Zielen. Anhand Ihrer Essprotokolle, welche Sie therapiebegleitend führen, erarbeiten wir  mögliche Zusammenhänge zwischen Ihrem Essverhalten und den Essstörungssymptomen. Gemeinsam legen wir realistische, motivierende und praxistaugliche Ziele fest, bei denen wir selbstverständlich Ihre persönlichen Geschmacksvorlieben bzw. – Abneigungen berücksichtigen. Ebenso selbstverständlich werde ich stets Ihr Essverhalten vor dem Hintergrund Ihrer Störung wohlwollend, aber kritisch hinterfragen. Die Wechselwirkung zwischen Gefühlen und Essverhalten steht genauso im Focus der Ernährungstherapie, wie die Vermittlung grundlegender Ernährungsinformationen. Somit erlangen Sie Schritt für Schritt eine Veränderung Ihrer Essgewohnheiten in Richtung einer ausreichenden, ausgewogenen und vollwertigen Ernährungsweise- ohne Verbote, ohne schlechtes Gewissen und ohne, dass sich dabei Ihr ganzes Leben um dieses Thema dreht und sich diesem unterordnet.

Es lohnt sich also. Trauen Sie sich!

erdbeeren_960x450_01

Ernährungsberatung

Ernährungsberatung biete ich als Einzel- sowie Gruppengespräch, aber auch mehrwöchigen Kurs an. Allgemeine Informationen und individuelle Entscheidungshilfen zu Fragen bezüglich Lebensmittel, Essverhalten in besonderen Lebenssituationen, gesundheitlichem Verbraucherschutz oder auch die Reduzierung von Risikofaktoren können die Themenauswahl bestimmen. Genußerleben und Geschmacksempfindungen dienen dabei als Grundlage, auch wenn Ihnen gesundheitsbedingt, in diesem Bereich bestimmte Grenzen gesetzt sind.

Individuelle Ernährungsberatungskurse:

Angefangen vom Schokoladenbrötchen mit sauren Gurken, den Nudeln ohne Sauce bis hin dem Brotbelag ohne Brot, und mit großer Sorge der Eltern immer zu wenig Obst zu sich zu nehmen, kann das Essverhalten von Kleinkindern erst einmal schockieren bzw. Eltern sehr hilflos machen. Dieser Kurs zeigt Ihnen die Besonderheiten bei der Ernährung von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren und gibt Ihnen Taktiken an die Hand, damit fürsorglich und zuversichtlich umzugehen. Sehen Sie unbefangen und mit Wonne Ihren Kleinen beim Wachsen zu!
„…Dieser Kurs begleitet Kinder und Jugendliche, verschiedener Altersgruppen, mit Übergewicht auf einer bewegenden Entdeckungstour in ihrem Ernährungsalltag.“Ziel ist sowohl die dauerhafte Umstellung und Veränderung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten als auch die Verbesserung der Gesundheit und Steigerung der Lebensqualität.
Wollen Sie schon immer gern mal etwas kochen und finden keinen Anfang? Grundlagen z.B. wie Sie den Kochlöffel schwingen sollten, welche Gewürze Sie einsetzen und die Zubereitung köstlicher Menüs, wird Ihnen in diesem Kochkurs für Einsteiger unkompliziert vermittelt. Für wen Sie auch immer kochen werden, derjenige kann sich schon einmal freuen!
Die Bedeutung der Sinne beim Essen geht heute weit über die evolutionär bedingte Identifikation der Haltbarkeit von Nahrungsmitteln hinaus. Die Beteiligung aller Sinnesorgane beim Essen, soll Sie in diesem Kurs beeindrucken.
Man glaubt kaum, wogegen bzw. wofür alles ein Kräutlein wächst. In diesem Kochkurs erfahren Sie, welche Kräuter wie in Ihrer Küche eingesetzt werden und damit die Grundlage vieler Gerichte sein können. Geschmacksverstärker auf natürlicher Basis – wie von Zauberhand.
Sind Sie neugierig auf verschiedene Gewürze, Zutaten und Geschmacksrichtungen, die Sie eventuell schon einmal auf Reisen erleben durften? Dann ist dieser Kochkurs genau das Richtige für Sie, ob Sushi, Pelmeni, oder die Art und Weise, wie man Mangostinen isst. Kommen Sie mit mir, auf kulinarische Weltreise!
Jeder weiß, dass lebenszeitliche Veränderungen des Menschen nicht aufzuhalten sind. Auf liebevolle Art und Weise erfahren Sie in diesem Kurs, welche Tricks und Strategien, Sie für sich nutzen können, um auch diese Herausforderung des Lebens zu meistern.

sterne_960x450_02

Ernährungsbildung

Ausgezogen von zu Hause?- Aber nicht Ernährung und Essen!  Standortübergreifend spielt die Thematik jedoch, rund ums Essen und die Ernährung eine immer wichtigere Rolle. Ob in Kindertagesstätten, Schulen oder weitern Bildungseinrichtungen, die Grundlagen für einen gesundheitsfördernden Ernährungsstil werden bei Kindern und Jugendlichen gelegt.

 

Vorträge:

Mit  „Kopf, Hand und Herz“ erfahren Kinder verschiedener Altersgruppen mehr über den Ursprung ihrer und unserer Nahrungsmittel.

Zwischen Großeltern und ihren Enkelkindern besteht oft eine besondere Bindung. Sie können z.B., bei der  Prägung von Gewohnheiten verschiedener Lebensbereiche von Kindern, z.B. von  Ess- und Trinkgewohnheiten eine entscheidende Rolle spielen. Ich freue mich darauf, Großeltern, Eltern und Pädagogen, diese Thematik in einem interaktivem Vortrag näher zu bringen und auf ihre eigenen Erfahrungen einzugehen

Pseudowissen, Ammenmärchen , Ernährungsmythen? In einem interessanten Vortrag werden Sie  gerüstet,  mit der wissenschaftlichen Wahrheit von heute, die vielleicht morgen schon wieder überholt sein könnte, flexibel umzugehen.

Wissenschaftlich fundiert,  warmherzig und verständnisvoll, gebe ich Schülern, Eltern, Pädagogen sowie Ärzten, Psychotherapeuten und weiteren Multiplikatoren, eine Einsicht  in das facettenhafte Krankheitsbild Essstörungen.

 

Projekttage:

Ein gefragtes Thema wartet auf die richtigen Antworten! Lassen Sie uns gemeinsam mit Ihren Schülern, vielleicht auch Eltern diskutieren, Fakten sammeln, Erfahrungen austauschen und über dieses Thema mehr erfahren!

maedchen_140314_01

Ernährungswissenschaft

Workshops, Fortbildungen, Schulungen oder Seminare verstaubt und trocken?- längst alles kalter Kaffee! Ich biete Ihnen und Ihren Mitarbeitern ernährungsbezogene Weiterbildungen, mit Schmackes und Biss an. Dafür komme ich auch gern in Ihr Unternehmen, Ihre Eirichtung oder Arztpraxis. Sofern die Möglichkeit besteht, würde ich im Vorhinein die Antragstellung hinsichtlich einer Zertifizierung bei den jeweiligen Institutionen übernehmen. Mein Fortbildungsangebot richtet sich an Ärzte, Psychotherapeuten, Pädagogen, Ernährungstherapeuten bzw. – berater und weitere interessierte Personengruppen, die Inhalte zum Thema Ernährung wissenschaftlich fundiert, professionell aufbereitet aber auch eindrucksvoll und unterhaltsam repräsentiert haben möchten. Neben meinen Angeboten besteht die Möglichkeit, Themenvorschläge Ihrerseits einzureichen, zu denen ich Ihnen gern ein entsprechendes Angebot entwerfe und in geeigneter Form zu referiere.

 

Projekttage:

  • Fortbildung für Erzieher vor dem Hintergrund einer ausgewogenen Kinderernährung in Kindertageseinrichtungen
  • Fortbildung für Erzieher – Tricks und Tücken des Frühkindlichen Essverhaltens
  • Fortbildung für Küchenfachkräfte in Schulküchen sowie Fachpersonal, welches für Kindereinrichtungen kocht, in Bezug auf die Speiseplangestaltung
  • Fortbildung für Pflegepersonal von Senioren hinsichtlich einer bedarfsgerechten Ernährung im Alter unter Berücksichtigung altersbedingter Veränderungen
  • Fortbildungsveranstaltung zum Thema Essstörungen – für Ärzte, Psychotherapeuten, Pädagogen, Ernährungstherapeuten bzw. – berater
  • Fortbildung für Psychotherapeuten – Ernährungsmanagement in der Psychotherapie bei Essstörungen